Home
Schnupperkurs Bogenschießen beim SSV Unteröwisheim 1953 e.V.
- Details
In den letzten Jahren hat der Bogensport hat einen sehr großen und stets wachsenden Zulauf erhalten. Gerade auch bei Jugendlichen und Kindern ist das Bogenschießen sehr beliebt. Auch von den gesundheitlichen Aspekten her wird diese Sportart von Ärzten und Orthopäden empfohlen. Durch seine sanfte und gelenkschonende Methode hilft es die Körperhaltung zu verbessern und die Muskulatur im Oberkörper, Rumpf und in den Beinen zu stärken.
Gleichzeitig hilft es beim Stressabbau, stärkt die Konzentration und kann sogar therapeutische Wirkung haben. Die Sportart ist daher besonders gut geeignet für die Rehabilitation nach Verletzungen und für Menschen, die eine Aktivität mit geringer Belastung suchen.
Haben wir hier Euer Interesse geweckt ? Am Dienstag, den 28. Oktober 2025 bietet der Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.V. ab 18:00 Uhr ein Schnuppertraining für Kinder ab 6 Jahren sowie für Erwachsene an. Da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl angeboten werden kann, empfiehlt es sich
Wir freuen uns auf Euch.

Deutsche Meisterschaften 2025 Bogenlaufen
- Details
Die diesjährigen Deutsche Meisterschaften im Bogenlaufen fanden in der Gemeinde Kuhfelde in Sachsen-Anhalt statt und wurden von dem im Jahre 1949 gegründeten SV Kuhfelde in Kooperation mit dem Deutschen Bogensportverband (DBSV) ausgetragen. Mit Vincent Knoch nahm in der Altersklasse U10 auch ein Teilnehmer des Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.V. erfolgreich teil und errang mit einer ausgezeichneten Leistung die Deutsche Vize-Meisterschaft.
Das Bogenlaufen, auch als „ Run Archery" bekannt, ist eine vergleichsweise junge Sportart, die vor etwa 30 Jahren entwickelt wurde. Die genaue Jahreszahl der Gründung lässt sich nicht eindeutig bestimmen, aber der Sport ist eine Kombination aus Bogenschießen und Laufen, die dem Biathlon ähnelt.
Beim Bogenlauf wird entweder mit dem Standardbogen (Blank- und Recurvebogen) oder dem Traditionellen Bogen (Jagdbogen, Langbogen, Primitivbogen und Kompositbogen) agiert. In allen Bogenarten und Altersklassen gilt: Viermal müssen die Sportler eine Laufstrecke absolvieren, die von drei Schießeinheiten unterbrochen werden. Je nach Alter und Bogenart unterscheidet sich die Laufstrecke, welche zwischen 450 und 800m liegt.
Es wird mit einer Laufstrecke begonnen, zwischen den Laufstrecken muss eine Serie von 4 Pfeilen - bei den Altersgruppen U10-U15: 3 Pfeile - geschossen werden. Pro Fehlschuss wird eine Strafrunde gelaufen. Alle Teilnehmenden müssen 12 Pfeile - bei der Altersgruppe U10-U15 sind es 9 Pfeile - zur Verfügung haben, da alle Pfeile erst nach dem gesamten Lauf gezogen werden. Der Bogen muss beim Laufen mitgeführt werden. Die Pfeile können an der Schießlinie verbleiben oder aber auch in einem Rückenköcher während des Laufens. Ein am Bogen montiertes Gestell zum Tragen des Bogens auf dem Rücken und eine Vorrichtung zum Tragen von Pfeilen am Bogen sind erlaubt. Die Pfeile müssen, auch im Falle eines Sturzes, sicher und fest am Bogen oder im Rückenköcher fixiert sein. Ist ein Tragegestell am Bogen montiert, muss der Bogen in der Laufrunde auf dem Rücken getragen werden.
So musste unser Teilnehmer Vincent Knoch eine Laufstrecke von 4 x 500 Meter zurücklegen, sowie 3 mal 3 Pfeile auf einer Distanz von 10 Meter schießen. Die Scheibengröße selbst beläuft sich hier auf 40 cm. Mit einer starken Laufleistung sowie einer soliden Schießleistung überzeugte Vincent in seiner Altersklasse und sicherte sich so die Deutsche Vize-Meisterschaft. Wir gratulieren Vincent zu diesem hervorragenden Erfolg und wünschen für die Zukunft weiterhin „Alle ins Gold“.

Deutschen Meisterschaften 2025 Para Bogensport im Freien
- Details
Wieder einmal mehr fanden die Deutschen Meisterschaften Para Bogensport im Freien auf der Vereinsanlage des im Jahre 2011 gegründeten Bogensport-Club-Bergkamen e.V. in Nordrhein-Westfalen statt. Dort wurde seinerzeit auf dem ehemaligen Aschensportplatz an der Hansastraße in Oberberge eine wunderschöne Anlage erschaffen, die ideale Voraussetzungen bietet, um einer solchen Veranstaltung durchführen zu können.
Auch in diesem Jahre nahmen mit Julia und Nina Weise zwei Bogenschützinnen des Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.V. an diesen Deutschen Meisterschaften teil. Teilnehmen können hier alle Personen mit körperlichen Behinderungen wie Querschnittslähmungen, Amputationen, eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten oder Sehbehinderungen. Die Teilnahme ist von der Art und dem Ausmaß der Beeinträchtigung abhängig, die durch eine nationale Klassifizierung festgestellt wird. Es gibt angepasste Ausrüstungen und Hilfsmittel, wie Rollstühle oder spezielle Auslösemechanismen, sowie akustische Zielvorrichtungen für Sehbehinderte.
Die beiden Zwillinge aus Kraichtal leiden seit ihrer Geburt an der Krankheit Albinismus. Ihr Körper kann den wichtigen Farbstoff Melanin nicht ausreichend produzieren und die Folge daraus sind eine sehr helle Haut, helle Haare und schlechtere Augen. Beide sehen ungefähr zehnmal schlechter als Menschen ohne Seheinschränkung. Die Zwillinge können auch ihre Pupillen nicht normal steuern. Um einen scharfen Punkt zu finden, zucken sie immer wieder schnell hin und her. Das macht das Bogenschießen für sie noch schwieriger. Die runde Zielscheibe steht in 25 Metern Entfernung und hat Ringe in verschiedenen Farben: Schwarz, blau, rot und gelb ganz in der Mitte. Die Farben schwarz, rot und blau können die Beiden aus der Ferne nicht voneinander unterscheiden. Die Farbe Gelb allerdings sticht heraus, weil diese hell ist. Und danach richten sich die beiden Bogenschützinnen.
Durch hervorragende Schießleistungen konnte sich Nina Weise bei diesen Meisterschaften durchsetzen und sicherte sich in ihrer Altersklasse die Deutsche Meisterschaft im Para Bogensport. Dicht gefolgt von Ihrer Zwillingsschwester Julia, die sich die Vize-Meisterschaft sichern konnte. Die Verantwortlichen des Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.V. beglückwünschen die Beiden zu diesem großartigen Erfolg und wünschen weiterhin „Alle ins Gold“. Unser Dank richtet sich aber auch an das Trainerteam um Eva-Maria Knoch und Steffen Ebert, die sich unermüdlich für diese Sache einsetzen und ohne deren Mitwirken solche Erfolge nicht möglich wären.



Rückblick Kreismeisterschaften Bogen im Freien 2025
- Details
Auch im Sportjahr 2025 nahm der SSV Unteröwisheim mit seinen Bogensportlern an der Kreismeisterschaft des Schützenkreises 11 Bruchsal teil. Die Meisterschaften wurden dieses Jahr an zwei verschiedenen Wochenenden durchgeführt. Als erstes waren die Jugendklassen (ab 15 Jahre) und älter am Start. Hierzu reisten 11 Sportler des SSV Unteröwisheim nach Wiesental, um sich dort der Jagd nach Ringen und Rängen zu stellen.
Folgende Platzierungen wurde hier erreicht
- Herrenklasse:
- 3. Platz Fabian Böß,
- 4. Platz Markus Pecquet
- Recurve Jugend:
- 2. Platz Finn Ries,
- 3. Platz Jakob Hähnle,
- 4. Platz Jakob Herzog,
- 5. Platz Oskar Mack
- Recurve Jugend weiblich:
- 1. Platz Diana Hubenko
- Recurve Juniorinnen:
- 1. Platz Sinja Ries
- Blankbogen Master männlich:
- 2. Platz Ralf Fischer
- Klasse mit Sehbehinderung:
- 1. Platz Nina Weise,
- 2. Platz Julia Weise
Am zweiten Teil der Kreismeisterschaften gingen die jüngeren Schülerklassen an den Start. Die Meisterschaft wurde im Rahmen der Mini-Olympics in Bruchsal ausgetragen. Hierfür fuhren 17 Sportler unseres Vereins im Alter von 7-14 Jahren nach Bruchsal, um auch dort im fairen Wettkampf ihre Titelträger zu ermitteln. Ein Großteil der Schützen inclusive vieler Jugendlichen und Betreuer reisten bereits am Freitag zur Eröffnungsfeier der Mini-Olympics an, um in den Vereinsfarben beim Einzug der Teilnehmer mitwirken zu können und somit die Mini-Olympics zu eröffnen. Am darauffolgenden Samstag fanden die Wettkämpfe bei hochsommerlichen Temperaturen statt.
Auch bei den Jüngsten konnten folgende Titel und Platzierungen bejubelt werden.
- Recurve Schüler A:
- 3. Platz Christian Hufeld,
- 5. Platz Max Sadewasser
- Recurve Schülerinnen A:
- 3. Platz Carlina Langhardt
- Recurve Schüler B:
- 1. Platz Johann Herzog,
- 3. Platz Etienne Pecquet,
- 5. Platz Tyler Streicher,
- 6. Platz Noel Micheel
- Recurve Schülerinnen B:
- 1. Platz Swinda Mack,
- 2. Platz Marlene Laaser,
- 3. Platz Clara Hoffmann,
- 4. Platz Karlotta Butterer
- Recurve Schüler C:
- 3. Platz Vincent Knoch,
- 4. Platz Sebastian Hufeld
- Recurve Schülerinnen C:
- 1. Platz Zoe Pecquet,
- 3. Platz Luna Zimmermann
- Blankbogen Schüler B:
- 4. Platz Sonja Hufeld
- Rahmenprogramm Recurve Schüler:
- 2. Platz Samuel Schanz
Wir beglückwünschen alle Teilnehmer zu diesen hervorragenden Leistungen und wünschen weiterhin „Alle ins Gold“.


Aktuelles zur Waffenrechtsänderung
- Details
Hier eine Information des Badischen Sportschützenverbandes zur aktuellen Änderung des Waffenrechtes, in der Hoffnung dadurch einige Missverständnisse klären zu können.
Aktuelles zur Waffenrechtsänderung – BSV Leimen
Weitere Informationen hierzu findet man auch auf der Homepage des Badischen Sportschützenverbandes, der auch für Rückfragen gerne zur Verfügung steht.
Seite 1 von 7





