Aktuelles
- Details
Die noch junge Sportart erfreut sich in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit und erlebt aber auch eine rasante, europaweite Entwicklung. Viele die zunächst noch geschmunzelt haben, entdecken nach dem ersten Probetraining, dass dies eine Sportart ist, die viel Spaß mit sich bringt und zugleich die Konzentration und das Lungenvolumen fördert. Auch die Präzision und die innere Ruhe kann man damit üben.
Es ist ein Sport für die ganze Familie, ob mit oder ohne Handicap. Alle Grundvoraussetzungen um die leicht zu erlernende Sportart ausführen zu können, sind erfüllt, sobald man eine Kerze auspusten kann. Das Handling, im Sitzen oder auch im Stehen, ist einfach. Es gibt keine Nachteile, und somit ist das Blasrohrschießen eine der fairsten und sozialsten Sportarten in unserer Zeit. Darüber hinaus ist diese Sportart auch noch sehr kostengünstig.
Das Blasrohr selbst besteht aus einem langen, gleichmäßigen und geraden Rohr, bei dem jeder das Gewicht frei wählen kann. Am Ende setzt man ein Mundstück aus Plastik auf, durch das die Lungenluft gestoßen wird. Das Rohrinnenmaß ist in der Regel 10mm oder 16mm groß. Die Pfeile bestehen aus Metall-, Carbon- oder Holzschäften mit einer Spitze und sind am anderen Ende mit einem Kunststoff-Konus versehen. Die Größe richtet sich nach dem Rohrinnenmaß. Visiere oder Zielhilfen am Rohr selbst gibt es nicht, sind aber auch untersagt. Im Wettbewerb selbst schießt man auf eine Papierauflage mit einer aufgedruckten Ringwertung von 6 - 10.
Das Blasrohrschießen ist in Deutschland eine noch sehr junge Disziplin. Allerdings gibt es schon viele weitere Ideen, diesen interessanten Sport in Deutschland weiter zu etablieren.
So fanden dieser Tage auf dem Areal der Unteröwisheimer Schützen die ersten Landesmeisterschaften des Badischen Sportschützenverbands statt, zu der man eine große Anzahl Sportler aus der Region begrüßen konnte. Erfreulich war auch das große Teilnehmerfeld der Unteröwisheimer Sportschützen, die sich bereits seit einiger Zeit dieser neuen Sportart angenommen haben.
Dazu gibt es auch einen Bericht im SWR.
Nachfolgend die Platzierungen der Unteröwisheimer Sportschützen:
| 2. Platz Damen I | : | Eva-Maria Knoch |
| 3. Platz Damen I | : | Anett Schulz |
| 1. Platz Herren II | : | Steffen Ebert |
| 3. Platz Herren II | : | Andre Weise |
| 5. Platz Herren II | : | Lars Richter |
| 7. Platz Herren II | : | Philipp Heinrich |
| 1. Platz Damen II | : | Katja Ohnimus |
| 8. Platz Herren III | : | Marc Sadewasser |
| 11. Platz Herren III | : | Steffen Wolf |
| 5. Platz Herren IV | : | Berthold Knoch |
| 1. Platz Schüler I | : | Jakob Herzog |
| 2. Platz Schüler II | : | Max Sadewasser |
| 2. Platz Schüler III | : | Vincent Knoch |
| 1. Platz Juniorinnen I | : | Lina Kölbach |
| 1. Platz Juniorinnen II | : | Nina Weise |
| 2. Platz Juniorinnen III | : | Alina Böß |
Wir beglückwünschen die erfolgreichen Teilnehmer und wünschen weiterhin gut Schuss.


- Details
Der Deutsche Behinderten Sportverband (kurz DBS) ist der Fachverband für den Sport von Menschen mit Behinderung und ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund. Unter der Sparte „Para Bogensport“ werden sportliche Wettbewerbe organisiert, mit Blank-/Recurve-und Compoundbogen unter anderem in den Wettkampfklassen Sehbehindert/Rollstuhl für Bogensportler mit funktioneller Behinderung und/oder Bogensportler mit mindestens einem Grad der Behinderung von 20% in der Wettkampfklasse Allgemeine Behinderung.
Am 25. Februar und 26. Februar 2023 fanden nun in Gersweiler / Saarbrücken die vom Deutschen Behindertensportverband ausgerichteten Deutsche Meisterschaften Para Bogensport 2023 Bogenschießen in der Halle statt. Zu dieser Veranstaltung konnte sich mit Nicole Dolde auch eine Teilnehmerin des Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.V. qualifizieren.
Nicole konnte sich in Ihrer Klasse CO. Damen / AB behaupten und sich mit einer hervorragenden Schießleistung von 553 Ringen die Deutsche Meisterschaft 2023 sichern und ist zugleich die erste Deutsche Meisterin des Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.V.
Wir beglückwünschen Nicole zu dieser außerordentlichen Leistung. An dieser Stelle geht unser Dank auch an den Trainerstab um Eva-Maria Knoch und Steffen Ebert für deren Engagement.
- Details
Unsere nächste Jahreshauptversammlung des Sportschützenvereins - zu der wir auf diesem Wege recht herzlich einladen möchten - findet am Freitag, den 10. März 2023 im Schützenhaus Unteröwisheim statt. Beginn: 20:00 Uhr
Tagesordnung
- Begrüßung durch den Oberschützenmeister
- Totenehrung
- Bericht des Oberschützenmeisters
- Bericht des Schriftführers
- Bericht des Sportleiters
- Bericht des Jugendleiters
- Bericht des Kassierers
- Aussprache zu den Berichten
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vorstandschaft
- Neuwahlen
- Anträge
- Grußworte der Gäste
- Verschiedenes
Etwaige Anträge müssen bis spätestens Freitag, den 03. März 2023 unserem Oberschützenmeister Berthold Knoch (Mönchstr. 5, 76703 Kraichtal) in schriftlicher Form zugegangen sein.
Auf einen zahlreichen Besuch dieser Jahreshauptversammlung würden wir uns sehr freuen.
Mit sportlichen Grüßen
gez. Berthold Knoch, Oberschützenmeister
- Details
Die Konrad-Adenauer-Halle in Pforzheim war der diesjährige Austragungsort der Landesmeisterschaften „Bogen in der Halle“ zu der sich auch zahlreiche Bogenschützen des Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.V. qualifiziert hatten.
Wieder einmal mehr wurden den anwesenden Zuschauern spannende Wettkämpfe geboten. Geschossen wurde bei diesen Landesmeisterschaften mit einem Recurvebogen. Dieser Bogen besteht aus mehreren Bestandteilen und kann komplett zerlegt werden. Das Herzstück des Bogens ist das Mittelstück, an dem oben und unten jeweils ein Wurfarm befestigt ist. Die Sehne macht den „einfachen“ Bogen komplett. An dieser dürfen zwei Nockpunkte befestigt werden, zwischen denen später der Pfeil „eingenockt“ wird. Zu den weiteren Bestandteilen des Recurvebogens gehören die Pfeilauflage, ein Visier, die Stabilisatoren und ein Button, der den Pfeil während des Abschusses stabilisiert. Die Sehne wird mit drei Fingern gezogen, als Schutz dafür gibt es einen Tab. Der Tab (Fingerschutz) besteht aus Leder, der an einer Platte aus Aluminium oder Messing montiert ist.
Nachfolgend die Mannschaften des Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.V. die jeweils als Landesmeister in Ihrer Klasse hervorgingen.
| Recurve Schüler C | : | Johann Herzog, Sonja Hufeld, Karlotta Butterer |
| Recurve Schüler B | : | Leander Butterer, Marlen Erban, Mas Sadewasser |
| Recurve Schüler A | : | Jakob Hähnle, Diana Hubenko, Jakob Herzog |
| Recurve Juniorinnen | : | Sinja Ries, Josefinde Riffel, Alina Böß |
Wir beglückwünschen die erfolgreichen Sportler. An dieser Stelle möchten wir uns auch für das Engagement der Trainer Eva-Maria Knoch und Steffen Ebert sowie deren Helfer bedanken, die unsere Bogenschützen immer wieder zur Höchstleistungen pushen.verkostet werden konnte.

- Details
Zahlreich erschienen die Schützenkameradinnen und Schützenkameraden des Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 eV um an diesem Tag den Schützenkönig des Vereins ermitteln zu können.
Die Scheibe wurde einmal wieder von unserem Vereinskameraden und zugleich auch amtierenden Schützenkönig Thomas Langnau erstellt. Auch dachte sich dieser ein neues Reglement zu dieser Veranstaltung aus, bei der nicht nur das Können sondern auch das Glück eine entscheidende Rolle einnahm. Nach einem spannenden und kurzweiligen Wettbewerb stand mit Helge Kennel der neue und zugleich auch würdige Schützenkönig fest. Ihm zur Seite stehen als
- 1. Ritter – Dennis Sprißler sowie als
- 2. Dame – Silke Meier.
- Unterstützt wird dieses Dreigestirn von Hofnarr Lars Richter.
Nach dem Königsschießen luden die Verantwortlichen noch zu einem gemütlichen Beisammensein ein, bei der auch unter anderem ein schmackhaft zubereitetes Wildschwein verkostet werden konnte.






